Eine Beckenbodenschwäche ist keine Erkrankung sondern „nur“ eine Funktionsstörung, die verschiedene Ursachen haben kann. Oft belasten ein ungutes Haltungs- und Bewegungsmuster den Beckenboden unnötig – beim Sitzen, Gehen, Joggen, Anheben von schweren Dingen. Was können Sie durch gezieltes Training ändern? Und wie können Sie den Beckenboden in Ihrem Alltag integrieren, damit er seine natürliche Aufgabe in Zusammenarbeit mit den anderen Muskeln wieder übernimmt?
– Anatomie des Beckenbodens mit seinen drei Schichten
– Gezielte Aktivierung des tiefen Beckenbodens
– Wahrnehmungs-, Entspannungs und Kräftigungsübungen
– Mobilisierung des Beckens, Rückens und der Hüftgelenke
– Atemübungen und Übungen zur Aufrichtung des Körpers
– Hilfe zur Selbsthilfe
– die besten Übungen für Zuhause und den Alltag
– Tipps und Tricks um Ihren Beckenboden im Alltag „mitarbeiten“ zu lassen
– Büchertipps und weiterführende Informationen
Dieser Workshop eignet sich für Menschen, die aktiv etwas für ihre Fußgesundheit tun möchten oder Fußprobleme haben, z.B. Schmerzen, Knick-, Senk-, Spreiz- und Hohlfuß, Hallux Valgus. Wichtig ist, dass Sie im Sitzen auf dem Boden oder auf einem Hocker mit Ihren Händen Ihre Füße greifen können.
– Verständnis für die Anatomie
– Das Längs- und Quergewölbe des Fußes
– Wahrnehmungsübungen
– Mobilisation und Massage
– Entspannungs- und Kräftigungsübungen
– Hilfe zur Selbsthilfe
– die besten Übungen für Zuhause und den Alltag
– Büchertipps und weiterführende Informationen
Mithilfe einer App werden Ihre typischen Gang- und Bewegungsmuster aufgezeichnet. Sie erhalten über das Video ein objektives Feedback: Wie setzt Ihr Fuß in der Landephase auf? Wie stabil ist die Beinachse? Ist die Bewegung im Fluss und bewegt sich der Körper im Lot? Wir gehen die einzelnen Gangphasen durch und besprechen Ihre Bewegungsmuster und den Handlungsbedarf. Denn nur wenn Sie wissen, wie Sie tatsächlich gehen, können Sie Ihre Bewegungen ändern.
© 2022 Esther Viedt – Cantienica® Berlin